Rundrücken
Der Rücken schmerzt, die Muskeln sind verspannt und die Haltung sieht gekrümmt aus? Das sind häufige Zeichen für einen Rundrücken, der den Alltag stark beeinträchtigen kann. Es gibt aber Maßnahmen, damit man ihn verhindern kann. Außerdem kann man auch bei bestehendem Rundrücken Abhilfe verschaffen, zum Beispiel durch geeignete Übungen. Was ist ein Rundrücken? Die Wirbelsäule ist normalerweise in einer natürlichen Doppel-S-Form gekrümmt, was auch so sein sollte, um den Körper zu stützen und Bewegungen abzufedern. Bei einem Rundrücken ist der obere Rücken aber verstärkt nach hinten gekrümmt, was man auch als „Hyperkyphose“ bezeichnet. Diese übermäßige Krümmung kann entweder angeboren sein, oder auch erst später entstehen. Häufige Ursache hierfür sind jahrelange Haltungsfehler und Bewegungsmangel. Muskuläre Dysbalancen können weiter dazu beitragen, zum Beispiel durch Fehlbelastungen, aber auch Stress und psychische Belastungen spielen eine Rolle. Wie kann man vorbeugen? Die beste Prävention gegen einen Rundrücken ist Bewegung. Denn sehr oft entsteht dieser genau […]