Haltungsprobleme bei Musikern
Für viele Menschen ist Musik wahrscheinlich eines der schönsten Dinge im Leben. Ob zum Entspannen, Auspowern oder Feiern: Ein guter Song macht einfach Stimmung.
Die Kehrseite der Medaille sind jedoch physische und psychische Probleme unter Musikern, die so häufig und schwerwiegend sind, dass schon seit dem 15. Jahrhundert spezifische Musikerkrankheiten festgestellt werden. Insbesondere Haltungsschäden, die oftmals durch einseitige Belastungen ausgelöst werden, treten besonders häufig auf.
Das bedeutet natürlich nicht, dass man aufhören sollte, Musik zu machen – es gilt, durch vorbeugende Maßnahmen der Entstehung von Problemen entgegenzuwirken.
Warum verursachen Instrumente diese körperlichen Beschwerden bei Musikern?
Weil Instrumente meistens nicht besonders ergonomisch, sondern mit dem Gedanken an den bestmöglichen Klang gebaut werden, kann je nach Spielweise eine asymmetrische, statische und unnatürliche Haltung Schäden am Bewegungsapparat fördern. Beispiele hierfür wären zum Beispiel die Querflöte, aber auch Geige und Bratsche. Die schnelle, repetitive Beanspruchung der Muskeln, zum Beispiel am Schlagwerk, kann den Körper zusätzlich belasten. Manche Instrumente haben auch besonders viel Gewicht, etwa Tuba oder Waldhorn. Weiters wirken sich das stundenlange Sitzen im Orchestergraben sowie die psychische Belastung durch Lärm und Stress negativ auf das körperliche Wohlergehen aus, und das kann eine Fehlhaltung zusätzlich verstärken.
Folgende Faktoren haben einen direkten Einfluss
- Übungsdauer und Sitzdauer
- Gewicht des Musikinstrumentes
- Einseitige asymmetrische Belastung
- Lärm
Wer ist von Musikerkrankheiten betroffen?
Nicht nur Berufs-, sondern auch Amateurmusiker sind betroffen, wobei mehr als drei Viertel der Profis an berufsbedingten gesundheitlichen Beschwerden leiden.
Typische Musikererkrankungen und Beschwerden
- Schulter- und Halswirbelprobleme
- Fehlhaltungen durch einseitige Belastung
- Rückenprobleme:
- Bandscheibenschäden
- Erkrankungen der Wirbelsäule
- myofasziales Schmerzsyndrom (Beschwerden ausgehend von der Muskulatur und Bindegewebe)
- Fokale Dystonie (wird auch Musikerkrampf genannt)
- Sehnenscheidenentzündungen, Karpaltunnelsyndrom, Arthrosen…
Was kann ich dagegen machen?
- Körper mit Einspiel- und Aufwärmübungen vorbereiten
- Kräftigungs- und Dehnungsübungen
- Atemtechniken anwenden, um Verspannungen vorzubeugen
- Regelmäßige Pausen machen
- Richtige Technik und Haltung von Anfang an
- Sport und Bewegung als Ausgleich
- Professionelle Hilfe suchen, bevor es chronisch wird, bei Schmerzen einen Arzt aufsuchen
- Sich bezüglich richtiger Bewegungsübungen beraten lassen – beispielsweise bei einem Haltungscoaching oder einem Rückentraining
- Auf körperliche Signale achten
Literaturempfehlung und Verweise
Ausführliches Interview zur Musikermedizin:
https://www.bonedo.de/artikel/einzelansicht/musikermedizin-konkrete-fragen-ueber-koerperliche-und-mentale-aspekte-des-musikerseins.html
Spannender Blogbeitrag über Musikerkrankheiten:
https://www.musikmachen.de/blog/die-kehrseite-des-traumberufs-musikerkrankheiten/
Informationen über Überlastungsbeschwerden und Schmerzen bei Musikern:
https://www.musik-medizin.ch/wp-content/uploads/2018/11/Schmerz-beim-Musizieren-Dr.-Regenspurger.pdf
Doktorarbeit über physische Belastungen insbesondere bei Geigern:
https://www.zhb.uni-luebeck.de/epubs/ediss1517.pdf
Fitnesstipps für Musiker:
https://www.musikum-salzburg.at/filesCMS/Downloads%20FG/Downloads%20Tasten/Fitnesstipps%20fuer%20Musiker_Tasten.pdf
Artikel über Musikerkrankheiten und Strategien zur Vermeidung:
https://www.boardofmusic.de/musikerkrankheiten